Warum KI On-Premises betreiben?
Die relevante Frage für Unternehmen bleibt: Wie und wo betreibe ich meine KI-Lösungen? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, eine davon:...
Azure OpenAI mit einem Stammdatenmanagement eröffnet neue Möglichkeiten, um die Vorteile von KI in der Unternehmensstrategie auszuschöpfen.
Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen zu nutzen ist zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden und hat die Arbeitsweise in kürzester Zeit elementar geprägt. Die Kombination aus Azure OpenAi und einem effektiven Stammdatenmanagement eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um die Vorteile von KI in der Unternehmensstrategie voll auszuschöpfen.
Inhalt
Erstmals vorgestellt wurde die Plattform im Jahr 2021, sie ist Teil der strategischen Bemühungen, Künstliche Intelligenz für Unternehmen weltweit zugänglich zu machen. Mit Azure OpenAI hat Microsoft eine leistungsstarke Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Künstliche Intelligenz in Unternehmen zu nutzen und in die bewährte Azure-Infrastruktur zu integrieren. Eine Zusammenarbeit von zwei Giganten: OpenAI und Microsoft. Die erschaffene stellt nicht nur hochentwickelte KI-Technologien in einer sicheren, skalierbaren und benutzerfreundlichen Umgebung bereit sondern schneidet diese auch speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zu.
Die Plattform richtet sich vor allem an Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse durch Automatisierung und maschinelles Lernen effizienter gestalten wollen. Azure OpenAI bietet eine ideale Lösung für Branchen, die datenintensiv arbeiten und innovative Technologien benötigen, um ihre Marktposition zu stärken. Wie kann Azure OpenAI nun konkret für Unternehmen genutzt werden? Indem Unternehmen KI-Modelle verwenden, um personalisierte Kundenerfahrungen, automatisierte Prozesse und effektive Datenanalysen zu implementieren.
...Automatisierung von Prozessen: Reduzieren Sie manuelle Aufgaben durch KI.
...Maschinelles Lernen: Trainieren Sie Modelle, die spezifisch auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
...Echtzeit-Analyse: Treffen Sie datenbasierte Entscheidungen schneller und präziser.
Besonders im E-Commerce, Finanzwesen und Gesundheitswesen zeigt Azure OpenAI beeindruckende Ergebnisse. Ihre Branche ist nicht dabei? Lassen Sie uns zusammen den optimalen Anwendungsfall finden, der Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.
Die beeindruckenden Fähigkeiten von Azure OpenAI hängen entscheidend von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab. Hier kommt das Stammdatenmanagement ins Spiel. Denn nur mit konsistenten, aktuellen und bereinigten Daten kann Azure OpenAI sein volles Potenzial entfalten. Ohne diese Grundlage riskieren Unternehmen fehlerhafte Analysen und ungenaue Ergebnisse. Im nächsten Abschnitt beleuchten wir, warum ein effektives Stammdatenmanagement unverzichtbar ist und wie es die Grundlage für erfolgreiche KI-Integrationen bildet.
Unsere Experten beraten Sie vollumfänglich bei der Implementierung von Azure OpenAI und einem effektiven Stammdatenmanagement.
Ein funktionierendes Stammdatenmanagement ist das Herzstück jeder erfolgreichen Strategie für Künstliche Intelligenz in Unternehmen. Stammdatenmanagement umfasst die zentrale Erfassung, Verwaltung und Pflege von Stammdaten, also grundlegenden Informationen wie Kundendaten, Produktinformationen, Lieferantendaten oder Unternehmensstrukturen. Diese Daten sind für alle Abteilungen eines Unternehmens relevant und dienen als Grundlage für Prozesse, Analysen und Entscheidungen. Durch das Stammdatenmanagement werden die grundlegenden Informationen über ihren gesamten Lebenszyklus kontrolliert und gepflegt. Ziel ist es, eine einzige, verlässliche „Quelle“ zu schaffen, die allen Systemen und Mitarbeitern im Unternehmen als Basis dient.
Ein funktionierendes Stammdatenmanagement sorgt für:
Warum ist Stammdatenmanagement wichtig für KI?
Künstliche Intelligenz in Unternehmen ist nur so gut wie die Daten, mit denen gearbeitet wird. Fehlerhafte oder unvollständige Stammdaten führen zu fehlerhaften Analysen und ungenauen Ergebnissen. Ein funktionierendes Stammdatenmanagement liefert die präzise Datenbasis, die Azure OpenAI benötigt, um zuverlässig und effektiv zu arbeiten.
Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen einsetzen möchte, sind vollständige und korrekte Produkt-, Bestands- und Verkaufsdaten unerlässlich. Veraltete oder ungenaue Daten würden das Modell in die Irre führen.
Im ersten Schritt muss eine Bestandsaufnahme gemacht werden. Fragen wie „Welche Daten gibt es im Unternehmen?“, „In welchen Systemen sind sie gespeichert?“ und „Welche Probleme wie Dubletten, Inkonsistenzen oder veraltete Einträge existieren?“ müssen beantwortet werden.
Im zweiten Schritt muss festgelegt werden, welche Daten wie gepflegt werden sollen. Dazu gehören: Datenqualitätsstandards (z.B. Formatvorgaben, Pflichtfelder), Verantwortlichkeiten für die Dateieingabe und -pflege und Prozesse für die regelmäßige Bereinigung und Aktualisierung der Daten.
Ein geeignetes MDM-System erleichtert die Verwaltung und Pflege der Stammdaten. Wichtig ist, dass das System einfach zu bedienen ist, sich nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert und Funktionen für Automatisierung und Datenbereinigung bietet.
Bereinigen Sie bestehende Daten und migrieren Sie sie ins neue System. Hier können KI-Tools wie Azure OpenAI bereits unterstützen, indem sie automatisiert fehlerhafte Einträge identifizieren und vorschlagen, wie diese korrigiert werden können.
Ein Stammdatenmanagement ist kein einmaliges Projekt, sondern erfordert eine regelmäßige Überprüfung, Aktualisierung und Anpassung. Ein Stammdatenmanagement ist ein fortlaufender Prozess.
Ein gut funktionierendes Stammdatenmanagement ist nicht nur essenziell für Künstliche Intelligenz in Unternehmen, sondern bietet auch unabhängig davon zahlreiche Vorteile. Es reduziert manuelle Fehler, spart Zeit und Ressourcen und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen. In Kombination mit Azure OpenAI wird es zu einem zentralen Baustein für Künstliche Intelligenz in der Unternehmensstrategie.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen spielt eine immer zentralere Rolle in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen. Aktuelle Studien zeigen, dass der Einsatz von KI nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch maßgeblich zur Sicherung und Erweiterung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
75 Prozent der Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit KI - 16 Prozentsetzen sie bereits praktisch ein. Diese Unternehmen berichten von erheblichen Produktivitätssteigerungen und effizienteren Prozessen.
90 Prozent der Unternehmen betrachten KI als entscheidenden Wettbewerbsfaktor der Zukunft. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Optimierung bestehender Geschäftsprozesse.
Die Studie zeigt, dass 65 Prozent der befragten Unternehmen durch den Einsatz generativer KI eine schnellere Software- und Systementwicklung erreichen.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass KI längst mehr ist als nur ein technischer Trend – sie ist ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategien. Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, verschaffen sich einen erheblichen Innovationsvorsprung.
Die Kombination von Technologien wie Azure OpenAI und einem durchdachten Stammdatenmanagement schafft dabei eine ideale Basis, um KI-Anwendungen gewinnbringend zu integrieren. Von der Automatisierung über die Datenanalyse bis hin zur Integration in die Unternehmensstrategie – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie Sie Azure OpenAI und Stammdatenmanagement in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Füllen Sie dazu einfach das untenstehende Kontaktformular aus.
Azure OpenAI ist eine leistungsstarke KI-Plattform von Microsoft, die auf den Modellen von OpenAI basiert. Sie ermöglicht Unternehmen, Künstliche Intelligenz in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren – von Automatisierung bis hin zu Echtzeit-Datenanalysen.
Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, datenbasierte Entscheidungen schneller zu treffen und personalisierte Kundenerfahrungen zu schaffen. Sie kombiniert KI mit der bewährten Azure-Infrastruktur, wodurch Skalierbarkeit und Sicherheit gewährleistet sind.
Stammdatenmanagement (MDM) ist die zentrale Verwaltung und Pflege unternehmensweiter Daten (z. B. Kundendaten, Produktinformationen). Es stellt sicher, dass Daten konsistent, aktuell und qualitativ hochwertig sind.
KI-Modelle wie Azure OpenAI sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie arbeiten. Unvollständige oder fehlerhafte Stammdaten führen zu falschen Analysen und schlechten Ergebnissen. Ein gutes Stammdatenmanagement sorgt für verlässliche und präzise Daten als Grundlage für KI-Prozesse.
Durch die Kombination von Azure OpenAI mit einem strukturierten Stammdatenmanagement können Unternehmen präzisere KI-Analysen durchführen, personalisierte Kundeninteraktionen ermöglichen und Geschäftsprozesse effizienter gestalten.
Studien zeigen, dass Unternehmen, die KI frühzeitig einsetzen, Produktivitätssteigerungen, effizientere Prozesse und Innovationsvorsprünge erzielen.
Die erfolgreiche Implementierung beginnt mit einer detaillierten Analyse Ihrer bestehenden IT- und Dateninfrastruktur. Zunächst sollten Sie klären, welche Geschäftsprozesse durch KI optimiert werden können und ob Ihre Datenstruktur den Anforderungen eines KI-gestützten Systems entspricht. Anschließend erfolgt die Auswahl und Integration von Azure OpenAI sowie eines geeigneten Stammdatenmanagement-Systems (MDM). Wichtige Schritte sind: Datenanalyse, Datenbereinigung & Standardisierung, Integration von Azure OpenAI, Automatisierung & Optimierung und Kontinuierliche Überwachung. Unsere Experten unterstützen Sie bei jedem Schritt – von der ersten Strategie bis zur technischen Umsetzung.
Die relevante Frage für Unternehmen bleibt: Wie und wo betreibe ich meine KI-Lösungen? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, eine davon:...
Erfahren Sie, wie KI-Tools die IT-Security verändern und welche Risiken sie bergen. Wir geben Einblicke in die aktuelle Situation.
Cloudbasierte KI verändert die Geschäftswelt. Erfahren Sie, wie die CompanyCloud innovative KI-Lösungen bietet und Unternehmen unterstützt.
Einmal im Monat informieren wir zu aktuellen Trend-Themen, News und Veranstaltungen aus der IT-Welt. Zusätzlich erhalten Sie im Bedarfsfall Sondernewsletter, falls es aktuelle Entwicklungen oder Sicherheitsrisiken nicht zulassen, Ihnen diese Informationen bis zum nächsten planmäßigen Newsletter vorzuenthalten.
Unsere Datenschutzhinweise, die Sie umfassend über unsere Datenverarbeitung und Ihre Datenschutzrechte informieren, finden Sie hier.