KI & Modern Work

Copilot+ erklärt: Was ein KI-PC mit Windows 11 leisten muss

Copilot oder Copilot+? Unternehmen investieren gerade in Windows-11-Geräte, kaufen aber an der Nutzung vorbei. Alexander Metz erklärt, was die Copilot+-Klasse ausmacht.


"Wir brauchen jetzt was mit Copilot" – aber welches eigentlich? 

Kennen Sie den Unterschied zwischen Copilot und Copilot+?

Falls nicht, sind Sie nicht allein. In Kundengesprächen höre ich aktuell sehr oft den Wunsch nach neuen Geräten mit "Copilot-Funktion". Doch was viele nicht wissen: Es gibt einen großen Unterschied zwischen Copilot und Copilot+. Und dieser Unterschied kann darüber entscheiden, ob Ihre neue IT-Flotte wirklich zukunftssicher ist oder in zwei Jahren ersetzt werden muss. 

Genau deshalb möchte ich heute etwas Klarheit schaffen. Als Client-Solutions-Berater bei Medialine begleite ich unsere Kunden täglich dabei, genau die Lösung zu finden, die zu ihren Anforderungen passt. Ich zeige Ihnen, worauf Sie bei der Umstellung auf Windows 11 achten sollten, was hinter dem Begriff Copilot+ steckt und warum Sie sich im Zweifel lieber einmal mehr beraten lassen sollten, bevor Sie in die falsche Hardware investieren. 

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick 

 Was ist der Unterschied zwischen Copilot und Copilot+? 
Copilot ist die Cloud-basierte KI-Funktion in Microsoft 365. Copilot+ ist eine neue PC-Klasse mit spezieller Hardware für lokale KI-Verarbeitung. 

 Was bedeutet TOPS? 
TOPS steht für "Tera Operations Per Second" und beschreibt die Rechenleistung der NPU. 40+ TOPS sind Voraussetzung für Copilot+. 

 Muss ich alle Geräte sofort ersetzen? 
Nein. Aber wer neu investiert, sollte auf Copilot+ setzen, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. 

 Gibt es Copilot+ PCs von Dell? 
Ja, unter anderem die neuen Dell Pro Max- und Dell Pro Plus-Modelle sind bereits Copilot+ zertifiziert.

Copilot, Copilot+, NPU, TOPS – worum geht’s eigentlich? 

Microsoft Copilot ist in aller Munde: Die KI, die in Microsoft 365 integriert ist, soll E-Mails zusammenfassen, Teams-Meetings protokollieren, PowerPoint-Präsentationen vorschlagen – und vieles mehr. Diese Grundfunktionen sind heute bereits auf vielen Geräten verfügbar, sobald eine passende Lizenz und eine Internetverbindung vorhanden ist. 

Copilot+ ist aber eine neue Hardwareklasse. Und hier wird es spannend. 

Ihr nächster Schritt

Jetzt unverbindlich beraten lassen zu Copilot+ PCs von Dell

Wir zeigen Ihnen, welche Modelle zu Ihrem Use Case passen, welche Sicherheitsvorgaben Sie erfüllen sollten und wie Sie Ihr Team optimal auf die neue Generation vorbereiten. 

 

Was ist ein Copilot+ PC? 

Ein Copilot+ PC ist ein Gerät, das speziell für den Einsatz von KI entwickelt wurde. Es verfügt über eine eigene NPU (Neural Processing Unit) mit mindestens 40 TOPS Rechenleistung. Diese NPU ist darauf ausgelegt, KI-Funktionen lokal auf dem Gerät auszuführen – also ohne ständige Verbindung zur Cloud. 

Warum ist das wichtig? 

Mit der richtigen Hardware können neue Features wie RecallKI-gestützte BildbearbeitungLive-Übersetzungen oder On-Device-Copilots überhaupt erst genutzt werden. Ohne diese Rechenleistung bleibt Copilot oft eine abgespeckte Version mit ständiger Cloud-Abhängigkeit.

Die lokale KI-Verarbeitung hat neben dem vergrößerten Funktionsumfang weitere wesentliche Vorzüge: Ihre Daten bleiben auf Ihrem Gerät, und KI-Anwendungen lassen sich jederzeit mit geringen Latenzen, zuverlässig und auch ohne Internetverbindung nutzen. Gleichzeitig vereint die NPU höchste Performance mit Energieeffizienz, was längeren Akkulaufzeiten selbst bei aufwendigen 3D- und Videobearbeitungen ermöglicht. 

 

 

Copilot (Standard) 

Copilot+ PC 

Ausführung 

Über die Cloud 

Lokal auf dem Gerät (NPU) 

Voraussetzung 

Microsoft 365 Lizenz 

NPU mit 40+ TOPS, 16 GB RAM, 256 GB SSD 

Funktionen 

Textgenerierung, M365-Integration 

Recall, Live-Übersetzung, KI-gestützte Anwendungen 

Sicherheit 

Datenverarbeitung in der Cloud 

Daten bleiben lokal 

Akkulaufzeit 

Standard 

Bis zu 22 Stunden durch smarte KI-Steuerung 

Hersteller 

Viele 

Aktuell nur ausgewählte Modelle von u.a. Dell, HP, Lenovo 

 

Warum ich Kunden zur Vorsicht rate 

In den letzten Wochen hatten wir mehrere Kunden, die "Copilot" wollten, aber Geräte gekauft haben, die nicht Copilot+ fähig sind. Das Problem: Diese Geräte sind mittelfristig nicht upgradefähig. Wer heute neu investiert, sollte wissen, was er kauft. 

Mein Tipp: 

  • Wenn Sie KI langfristig in Ihre Arbeitsprozesse integrieren wollen…, 
  • Wenn Sie vermeiden wollen, in 18 Monaten erneut zu beschaffen…, 

...dann lassen Sie sich vorher beraten. Gerade Dell bietet mit seinen neuen Dell Pro Max- und Dell Pro Plus-Geräten ausgezeichnete Modelle für Unternehmen jeder Größe – mit voller Copilot+ Zertifizierung. 

👉👉👉 Medialine Shop: Alle Unsere CoPilot+-Modelle 👈👈👈

 

Wie erkenne ich ein echtes Copilot+ Gerät? 

Microsoft hat klare Mindestanforderungen definiert. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, sprechen wir von einem Copilot+ PC:

NPU

NPU mit mindestens 40 TOPS (Tera Operations per Second) 

RAM & SSD

16 GB RAM und 256 GB SSD mindestens 

Windows 11

Als Betriebssystem

Security Level

Modern Device Security Level 3 / Secured-core PC 

Aktivierte Sicherheitsfunktionen

  • Secure Boot
  • TPM 2.0
  • Virtualisierung
  • Speicherzugriffsschutz 

 

Mein Fazit 

Copilot+ ist keine schicke Produktbezeichnung. Es ist ein Qualitätsmerkmal für eine neue PC-Klasse, die KI nicht nur möglich macht, sondern optimal nutzbar. Wer heute neu beschafft, sollte diese Unterschiede kennen und sich beraten lassen. 

Als Client-Lösungsspezialist bei Medialine helfe ich Ihnen gerne dabei, Ihre Windows-11-Umstellung strategisch zu planen. So holen Sie das Beste aus Ihrer Flotte heraus – mit Geräten, die zu Ihren Anforderungen passen. 

Haben Sie sich schon für unseren monatlichen Newsletter zu IT-News & allerart Tech-Themen angemeldet? 📩

 

Kontaktformular

Sind wollen mehr über KI für Ihr Unternehmen erfahren? Über das Kontaktformular stehen wir Ihnen gern jederzeit zur Verfügung.

 

Weitere Artikel

Über IT-News auf dem Laufenden bleiben

Einmal im Monat informieren wir zu aktuellen Trend-Themen, News und Veranstaltungen aus der IT-Welt. Zusätzlich erhalten Sie im Bedarfsfall Sondernewsletter, falls es aktuelle Entwicklungen oder Sicherheitsrisiken nicht zulassen, Ihnen diese Informationen bis zum nächsten planmäßigen Newsletter vorzuenthalten.

Unsere Datenschutzhinweise, die Sie umfassend über unsere Datenverarbeitung und Ihre Datenschutzrechte informieren, finden Sie hier. 

Willkommen an Bord! Bitte halten Sie sich fest, während wir durch den Datenstrom segeln.