Cloud Computing

Cloud-Migration: Warum viele Unternehmen am Start scheitern

Die Reise in die Cloud beginnt oft mit großen Erwartungen – und endet nicht selten in Enttäuschungen. Denn es fehlt oft eine durchdachte Cloud Migration Strategie sowie ein klarer Cloud Migration Plan. ▶️ So gelingt die Cloud-Transformation.


So helfen IT-Profis bei der Cloud Migration

Die Reise in die Cloud beginnt oft mit großen Erwartungen – und endet nicht selten in Enttäuschungen. Unklare Ziele, mangelnde Planung und fehlende Expertise machen den ersten Schritt zur Herausforderung. Doch genau hier können Sie als engagierte IT-Fachkraft den Unterschied machen. Mit diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Stolpersteine erkennen und maßgeblich zum Erfolg einer Cloud-Transformation beitragen können.

 

1. Unklare Ziele

„Warum machen wir das überhaupt?“

Der wohl häufigste Grund für den holprigen Start einer Cloud-Migration ist das Fehlen klarer Ziele. Soll die Cloud die Kosten senken, Flexibilität erhöhen oder alte Systeme modernisieren? Unternehmen, die dies nicht genau definieren, gehen das Projekt oft planlos an – und verlieren dabei Zeit und Geld.

Ein Fall aus meiner Praxis: Ein Kunde wollte „agiler“ werden, konnte aber nicht konkretisieren, was das bedeutete. Teams migrierten einzelne Systeme ohne Gesamtstrategie, und das IT-Team stand vor unübersichtlichen Architekturen.

Was IT-Fachkräfte tun können

  • Fragen formulieren

  • Berater sein

  • Durchblick haben

  • Tools nutzen

Klare Fragen stellen

„Was wollen wir erreichen?“ und „Wie messen wir den Erfolg?“

Konkrete Vorschläge für messbare Ziele machen

Zum Beispiel: 10 % geringere Betriebskosten oder reduzierte Time-to-Market.

Ist-Aufnahme

IST-Aufnahme aller relevante Systeme und Stakeholder.

Cloud-Strategien analysieren

Tools wie AWS Cost Explorer oder Azure Advisor nutzen, um die Auswirkungen von Cloud-Strategien zu analysieren.

 

2. Fehlendes Know-how

„Das machen wir nebenbei mit, oder?“

Cloud-Migrationen sind komplex und erfordern spezielles Know-how – doch oft fehlt es genau daran. Die IT-Abteilungen werden mit neuen Technologien konfrontiert, von Container-Orchestrierung (z. B. Kubernetes) bis hin zu Cloud-Sicherheitskonzepten, ohne dass dafür Ressourcen bereitgestellt werden.

 

Ein Beispiel

Ein Unternehmen plante, seine veraltete Datenbank in die Cloud zu verschieben, doch das Team hatte keine Erfahrung mit relationalen Datenbanken als Azure SQL Instanz. Das Projekt verzögerte sich monatelang.

Was IT-Fachkräfte tun können

  1. Frühzeitig Weiterbildungen einfordern, z. B. AWS Certified Solutions Architect oder Microsoft Azure Administrator Associate. Hier erhalten Sie eine Link-Liste, um beispielsweise Ihre Cloud-Kompetenzen richtig einzuschätzen.

  2. Pilotprojekte vorschlagen, um Know-how aufzubauen, bevor die große Migration startet.

  3. Partner mit an Bord holen, um von der Expertise zu profitieren

 

4. Technische Schulden

„Das Ding läuft seit 2005 – und jetzt?“

Legacy-Systeme, die noch auf veralteten Technologien basieren, machen Cloud-Migrationen zu einer Herausforderung. Diese technischen Schulden erfordern oft eine Modernisierung, bevor eine Migration möglich ist.

Ein Kunde von uns hatte eine 15 Jahre alte, monolithische Software im Einsatz, die nicht Cloud fähig war. Statt alles auf einmal zu migrieren, entwickelten wir eine schrittweise Lösung, die auf Microservices setzte.

Was IT-Fachkräfte tun können

  • Vorab analysieren: Welche Systeme sind Cloud fähig? Welche nicht?

  • Cloudnative Applikationen einbinden oder in Microservices umformen

 

6. Kultureller Widerstand

„Warum Cloud?“

Eine Cloud-Migration verändert nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die Arbeitsweise der Mitarbeiter. Abteilungen, die sich nicht ausreichend abgeholt fühlen, können unbewusst Widerstand leisten.

Ein Beispiel

Ein Unternehmen führte ein Cloud-Collaboration-Tool ein, doch die Mitarbeiter nutzten weiterhin alte Anwendungen, da sie keine Schulung erhalten hatten.

Was IT-Fachkräfte tun können

  1. Frühzeitig mit betroffenen Teams sprechen und ihre Bedenken ernst nehmen.

  2. Change-Management-Workshops vorschlagen und aktiv begleiten.

  3. Schulungen und leicht verständliche Anleitungen bereitstellen.

 

Fazit

IT-Fachkräfte als Schlüssel zum Erfolg

Der Weg in die Cloud ist kein Selbstläufer. Klare Ziele, eine gute Planung und das richtige Know-how sind essenziell – und hier spielen IT-Fachkräfte eine zentrale Rolle. Sie sind es, die technische Lösungen vorantreiben, Probleme identifizieren und den Wandel aktiv gestalten.

 

Ausblick

Welche Fähigkeiten braucht ein IT-Mitarbeiter für die Cloud?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, welche Fähigkeiten IT-Mitarbeiter brauchen, um erfolgreich in der Cloud zu arbeiten. Von Cloud-Plattform-Know-how über Automatisierung bis hin zu Sicherheitsmanagement – wir zeigen, wie Sie sich optimal aufstellen können, um in der Cloud-Welt erfolgreich zu sein.

 

Unsere Cloud Services

Effiziente Lösungen für Ihr Unternehmen

CYBERDYNE, ein Unternehmen der Medialine Group, bringt Sie sicher in die Cloud. 

CYD_Hubspot_Header_1200x180px_240226_web

Sie möchten Cloud in Ihrem Unternehmen integrieren und möchten, dass Cloud-Experten Ihnen bei der Migration helfen? 

Kontaktformular: Der schnellste Weg zu Ihren Cloud-Experten führt über unser Kontaktformular. Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen!

Weitere Artikel

Über IT-News auf dem Laufenden bleiben

Einmal im Monat informieren wir zu aktuellen Trend-Themen, News und Veranstaltungen aus der IT-Welt. Zusätzlich erhalten Sie im Bedarfsfall Sondernewsletter, falls es aktuelle Entwicklungen oder Sicherheitsrisiken nicht zulassen, Ihnen diese Informationen bis zum nächsten planmäßigen Newsletter vorzuenthalten.

Unsere Datenschutzhinweise, die Sie umfassend über unsere Datenverarbeitung und Ihre Datenschutzrechte informieren, finden Sie hier. 

Willkommen an Bord! Bitte halten Sie sich fest, während wir durch den Datenstrom segeln.